• Bereich
    Medien
  • Datum
    10.04.2025
  • Kategorie
    Studien
  • Autor
    Ipsos Market Research im Auftrag der RTR Medien

Studie „DAB+ Digitalradio Österreich 2025"

Bekanntheits- und Reichweitenmessung

Titelseite der Studie DAB+ Reichweite und Bekanntheit 2025
Titelseite der Studie, © RTR/Westgrat

Die Studie "DAB+ Digitalradio Österreich" untersucht Bekanntheit und Reichweite des 2018 in Wien eingeführten und seit 2019 in Österreich bundesweit ausgebauten DAB+ Digitalradios und wird vom Fachbereich Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR Medien) beauftragt und veröffentlicht.

Zu den Ergebnissen der Studie des Jahres 2025 zählt, dass nach dem Start von 29 weiteren DAB+ Digitalradio-Programmen im Sommer 2024 und der damit einhergehenden Verdoppelung des DAB+ Gesamtangebots in Österreich auf 60 Programme, vier von fünf der DAB+ Nutzerinnen (79 %), die die neuen Sender bereits gehört haben, das vergrößerte Angebot als große bis sehr große Bereicherung empfinden. Grundsätzlich schätzen im Schnitt rund zwei Drittel aller Radionutzer:innen die Programmvielfalt des digitalen Antennenradios (60 %), den rauschfreien Empfang (73 %) und den digitalen Hörgenuss ohne Verbrauch von Datenvolumen oder Zusatzkosten für Streaming-Abos.  84 % der österreichischen Bevölkerung leben in DAB+ Versorgungsgebieten und können die Programmangebote einfach über Antenne empfangen, sofern deren Empfangsgeräte den Übertragungsstandard DAB+ unterstützen.

Die Studie „DAB+ Digitalradio Österreich 2025“, die die Bekanntheit und Reichweite des digitalen Hörfunkangebotes darstellt, wird im Auftrag der RTR Medien jährlich von Ipsos Market Research im Zeitraum von Ende Jänner bis Ende Februar bevölkerungsrepräsentativ mit 2.900 Befragten durchgeführt.

Konstant blieben im Jahr 2025 Nutzung und Bekanntheit des digitalen Antennenradios. Rund 50 % der österreichischen Bevölkerung im Alter ab 15 Jahren kennen den Begriff DAB+ Digitalradio, dessen Logo oder sogar beides. Rund ein Viertel der Bevölkerung hat schon einmal Radioprogramme über das digital-terrestrische DAB+ Antennenradio gehört. 18 % der Gesamtbevölkerung bzw. 980.000 Österreicher:innen nutzen DAB+ Radioprogramme sogar (fast) täglich, mehrmals pro Woche oder zumindest mehrmals im Monat.

Laut Befragung stieg der Anteil aller Haushalte in Österreich mit zumindest einem DAB+ fähigen Empfangsgerät gegenüber dem Vorjahr leicht um einen Prozentpunkt auf 27 % an. Mindestens eine Million Autoradios und eine halbe Million Heimgeräte mit DAB+ Empfang sind im Markt.

Die Studie und ihr Titelbild stehen nachfolgend zum Download bereit. Jede Verwendung, auch auszugsweise, ist mit der Quellenangabe "Studie DAB+ Digitalradio Österreich 2024" und dem Copyright "RTR Medien" kenntlich zu machen.

Hinweis: Die Studie wurde vom durchführenden Marktforschungsinstitut nicht barrierefrei erstellt. Eine Behebung würde eine unverhältnismäßig hohe Belastung in organisatorischer und finanzieller Hinsicht darstellen. Sollten Sie Schwierigkeiten beim Lesen der Studie haben, sind wir gerne bereit, Auskunft zu geben. Kontaktieren Sie uns mit Angabe Ihrer Telefonnummer unter der E-Mail-Adresse rtr@rtr.at.

Die für die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) mit der Erstellung der Studie "DAB+ Digitalradio Österreich, Bekanntheits- und Reichweitenmessung 2025" entstandenen Kosten werden gemäß Art. 20 Abs. 5 Bundes-Verfassungsgesetz mit 26.700,00 Euro (netto) bekanntgegeben.

Gerne halten wir Sie am Laufenden!

Ich stimme der Verarbeitung meiner hier angegebenen E-Mail-Adresse laut den Bestimmungen zum Datenschutz ausdrücklich zu. Diese Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.